Die Aphrodite IOI - unsere elisabeth2

Bianca Bj. 1985


Länge: 9,95m

Breite: 2,40m

Tiefgang: 1,70m

 

Gesamtgewicht 3200kg / Ballast 50%

 

Segelfläche am Wind: 54m²
Großsegel: 24m² / Genua: 30m² / Fock: 18m²

Spinnaker: 85m²


Die Aphrodite 101 wurde im Jahre 1976 im Auftrag von Jörgen Juul Rasmussen (†2004) durch die dänischen Konstrukteure Paul Elvstrøm und Jan Kjaerulff entworfen. Elvstrøm konnte bei der Konzeption der Yacht und vor allem bei deren Ausrüstung und Takelage seine Erfahrung als Segler einbringen, während Kjaerullf sich der Entwicklung der Form für den Bootsrumpf widmete. Der erste Prototyp entstand 1976 in Halmstad unter dem Namen Elvstroem 95/Mungo. Der ursprünglich 9,50 lange Rumpf wurde dann auf einer kleinen Werft auf Langeland um 60 cm verlängert, so dass er eine Länge von 10,10 aufwies, und in Aphrodite lOl (10,1 m) umbenannt wurde. Im Laufe der Saison wurde die Yacht aber wieder um ca. 15 cm im Heckbereich gekürzt, um dem damals in Dänemark geltenden Handicap-Reglement zu entsprechen, so gelangte die Aphrodite lOl zu ihrer heutigen Länge von 9,95 m.

Die Rechte für Form und Konstruktion liegen heute bei der 101 Association, der internationalen Klassenvereinigung, die auch Lizenzen für den Bau an eine Werft vergeben kann. Das Boot wird vollständig in GFK gefertigt und hat ein modernes 7/8 getakeltes Aluminiumrigg, d.h. das Vorsegel reicht nur bis etwa 7/8 der Höhe des Hauptsegels. Die Aphrodite IOI wird serienmäßig mit einer 10PS Einbaumaschine ausgeliefert.

Die Segelgarderobe der Aphrodite 101 besteht aus Großsegel, Fock und Spinnaker. Mitunter, vor allem auf dem Bodensee, wird die 101 auch mit einer 30m² großen Genua gesegelt. Die Takelage ist sehr an das Rigg der Soling angelehnt, mit einer Selbstwendefock, und die Wanten sowie die Saling sind sehr weit nach achtern abgespreizt. Elvstrøm war immerhin Soling Weltmeister 1969 und 1974, so wurde die Aphrodite 101 wie die Soling auch ohne Backstag gesegelt. Seit 1980 werden allerdings alle Yachten mit Backstagen ausgeliefert, da sich herausstellte, dass das Rigg doch erheblich größer ist als das der Soling.

Bis heute wurden annähernd 500 Boote dieses Typs von verschiedenen Werften in Dänemark, England und zuletzt in Deutschland gebaut. Die größte Flotte ist nach wie vor in Dänemark beheimatet, wo die Aphrodite 101 auch den Status der nationalen Einheitsklasse genießt. Auch am Bodensee findet man eine Flotte mit ca. 140 Yachten vor, welche sich einer starken Regattaaktivität erfreut und zahlenmäßig die stärkste Klasse des Reviers stellt. Alle zwei Jahre findet dort auch der Aphrodite 101 World Cup, die internationale Klassenmeisterschaft statt. Diese Veranstaltung findet auf einem hohen seglerischen Niveau statt, auch der aktuelle Skipper der deutschen America’s Cup Yacht Jesper Bank gewann diese Regatta in den Jahren 1990 und 1992.

Rumpfform: V-Spant, Material: GFK (glasfaserarmierte Polyesterkonstruktion), im Handauflegeverfahren hergestellt. Der Rumpf der Aphrodite IOI ist vergleichsweise schlank, bei einer Länge von rund 10 Metern ist er nur 2,40 Meter breit. Angebolzte Kielflosse aus Blei, GFK-Ruderblatt an Edelstahlwelle.

Unter Deck befinden sich insgesamt 6 Kojen, zwei Salonkojen, zwei Hundekoje und eine V-förmige Doppelkoje im Vorschiff. Außerdem gibt es einen klappbaren Salontisch, eine kleine Pantry, ein Porta-Potti (chemisches WC). Der Innenausbau ist weitestgehend in Mahaghoni-Holz gefertigt. Die Stehhöhe in der Kabine beträgt lediglich 1,48 Meter und trägt dem sportlichen Erscheinungsbild der Yacht Rechnung.

Modernes 7/8 getakeltes Aluminiumrigg mit Backstagen und einem gepfeilten Salingpaar. Alle Segel (außer Genua) aus nichtaromatischen Polyamiden (also kein teures Mylar/Kevlar Tuch), nur das Material der auf dem Bodensee verwendeten Genua ist freigestellt.

Schwerpunkt der Regattaaktivitäten auf dem Bodensee, dort wird in 6 Schwerpunktregatten der Bodenseemeistertitel ausgesegelt, sowie im zweijährigen Rhythmus der World-Cup. Weitere Regatten in Skandinavien, u.a. auch Dänische Meisterschaft.

Dieser Text basiert auf dem Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Aphrodite_101 aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.


© 2022 elisabeth2

Atomuhr
Kalender

erreichbar unter :    101@elisabeth2.at